
Dr. Erik Fritzsche
Strategic Communicator & Practice Leader ESG Risks and Resilience bei WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation / Autor / Speaker
Konzeptionelle Klarheit
Mit konzeptioneller Klarheit höhere Effektivität und Effizienz für mehr Reputation, größere Akzeptanz, bessere Führung.

Strategische Unternehmenskommunikation
Impliziten Wissens und
kollaborative Strategiebildung für nachhaltigen Erfolg erschließen. Strategische Kalküle entwickeln. Mit Botschaften zielgerichtet wirken.

ESG: Reporting & Kommunikation
Transparenz und
Glaubwürdigkeit im Kontext ökologischer, sozialer und unternehmerischer
Verantwortung sicherstellen

Compliance-Kommunikation
Initiator und Koordinator des 360-Grad-
Complianceanbieters Compliance Complete
Target
Our
Strategy
— Erik!
Kontakt aufnehmen, plaudern, sich austauschen, Resonanz erfahren, sich aussortieren, Klarheit gewinnen: frisch und einträglich Gutes schaffen!
Zur Person Dr. Erik Fritzsche

Erik Fritzsche steht für Verlässlichkeit, Beharrlichkeit und Wahrhaftigkeit – Werte, die Vertrauen schaffen und langfristige Zusammenarbeit prägen. Mit geschulter Expertise unterstützt Erik Fritzsche Unternehmen, nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern Reputation zu stärken, Risiken zu minimieren und Unternehmenswert zu sichern und nachhaltig zu steigern.
Als Senior Consultant bei WeichertMehner leitet er den Geschäftsbereich ESG Risks and Resilience.
Value
Mit einem klaren Blick auf Wandel und Unsicherheiten schafft Erik Fritzsche Perspektiven und Lösungen, die Unternehmen stärken und zukunftsfähig machen. Mit konzeptioneller Klarheit höhere Effektivität und Effizienz für mehr Reputation, größere Akzeptanz, bessere Führung.
Die strategische Beratung von Erik Fritzsche umfasst folgende Schlüsselbereiche:
- Strategische Unternehmenskommunikation: Entwicklung wirkungsvoller Kommunikationskonzepte, die Ihre Unternehmensziele wie Umsatz, Gewinn und Wertsteigerung direkt unterstützen und maximale Wirkung bei den Zielgruppen entfalten.
- ESG-Reporting und -Kommunikation: Entwicklung und Umsetzung strategischer Ansätze, die Ihre Botschaften zielgerichtet, wirkungsvoll und kosteneffizient vermitteln – für hohe Attraktivität bei Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und Zulieferern.
- Compliance-Kommunikation: Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit erhöhen, fit für Ausschreibungen und Präqualifikationen werden, effiziente Compliance durch Bündelung und Optimierung der Kommunikation.
- Politische Kommunikation von Unternehmen: Positionieren Sie sich glaubwürdig und professionell bei politisch sensiblen Themen und vermeiden Sie unnötige Angriffe auf Ihre Reputation.
- Leitbilder entwickeln und mit ihnen führen: Unterstützung bei der Entwicklung von Leitbildern für Unternehmen oder Projekte, die echte Orientierung schaffen, sich zur Identifikation eignen und Gemeinplätze, Phrasen sowie Worthülsen vermeiden.
- Entwicklung zeitgemäßer, schlanker, effektiver Kommunikationsabteilungen: Effizienz steigern und Kosten sparen durch Beratung zu den Herausforderungen moderner Unternehmenskommunikation – von KI-gestütztem Wandel über Medienvielfalt bis hin zur Weiterentwicklung von Organisation und Personal.
Track Record
Erik Fritzsche hat zahlreichen Studien und Handlungskonzepten zu besseren Ergebnissen verholfen – unter anderem in den Bereichen Bildungspolitik, Integrationspolitik, Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung, Umgang mit populistischen und extremistischen Parteien und Bewegungen sowie im Risikomanagement von Industrieunternehmen. Er hat an zahlreichen Strategieprozessen mitgewirkt und für Orientierung gesorgt.
Bei WeichertMehner
Dr. phil. Erik Fritzsche berät bei WeichertMehner Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Corporate, Change und ESG Communication. Klienten bekommen von ihm konzeptionelle Klarheit, Ordnung, Orientierung und effektive Kommunikation. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaft an der Exzellenzuniversität TU Dresden. 2016 wurde er mit einer organisations- und institutionenanalytischen Arbeit promoviert. Er berät Klienten in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft seit über fünfzehn Jahren. Zu seinen vertieften Kenntnissen gehören Strategie, Strategische Kommunikation, ESG (Strategie, Reporting, Kommunikation), Akzeptanzkommunikation sowie Organisationsentwicklung von Kommunikationsabteilungen. 2016 bis 2024 war er Vorsitzender eines regionalen Vereins zur Förderung von maßvollen Wohlstandsmodellen und Nachhaltigkeit. Er ist Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (Studentenförderung) und der Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsförderung).
Classical Outcomes
Typische Outcomes für seine Klienten sind:
- Kommunikationsstrategien und -pläne für eine effektive Kommunikation mit relevanten Stakeholdern – für: Reputationsmanagement, mehr Akzeptanz von Projekten, das Capacity Building von Unternehmens, Leitbildentwicklung, Strategieentwicklung – und damit Orientierung und Prozesssicherheit der Klienten für sich und vor anderen in komplexen Kommunikationsgeflechten.
- Konzepte für einzelne Maßnahmen, z.B. Websites, Whitepaper, Veranstaltung zur Informierung und / oder Beteiligung, ESG / CSR Reports, Presseinformierung, Journalistenreisen, Hintergrundgespräche, Schreibwerkstätten, Interviews, oder auch: Inhalts- und Dokumenten-, Wettbewerbs- und Branchenanalysen sowie abgeleitete Empfehlungen – und damit eine Grundlage für die effektive Umsetzung und Orchestrierung diverser Dienstleister.
- Projektsteuerung und Orchestrierung von komplexen Kommunikationsprojekten, zum Beispiel ESG-Reporting, Leitbildprozesse, vertriebsunterstützende PR- und Medienarbeit, Issues- und Themenmanagement – und damit freie Ressourcen für die alltäglichen Belange ihrer Arbeit.
Typische Handlungsfelder
- Typische Handlungsfelder sind: Bauprojekte, Gesetzgebungsprojekte, Public Affairs-Kampagnen, Change, ESG-Reporting, ESG-Kommunikation, Compliance-Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikation von Behörden und Verwaltungen, Kommunikation politischer Akteure.
Strategische und ESG-Projekte jüngeren Datums
- TAKRAF Group: Consulting bei der Etablierung eines Berichtes nach CSRD / ESRS, Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (inkl. Stakeholderanalyse intern / extern), Umsetzung von Datenerhebung, Redaktion (Projektzeitraum: Januar bis Dezember 2024)

- SachsenEnergie: Consulting bei der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie und Strategie der Strategie (im April bis Juni 2024)
- DAS Environmental Experts: Consulting bei der Etablierung eines Berichtes nach CSRD / ESRS, Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (inkl. Stakeholderanalyse intern / extern) (seit Januar 2023; Projekt läuft derzeit)
- Verbio Green Solutions: Consulting bei Umstellung von GRI auf ESRS, Integration von ESG in die globale Unternehmenskommunikation (Januar bis November 2022)
- HZwo e.V.: Consulting & Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zur Cluster-Kommunikation (Mai bis September 2022)
Ein aktuelles Pitch Deck für die WeichertMehner ESG-Beratung erhalten Sie gern auf Anfrage.
Workbook Sustainability
Neben seiner beratenden Tätigkeit ist Erik Fritzsche Co-Autor des „Workbook Sustainability: ESG-Faktoren verstehen, den Wandel meistern, die CSRD umsetzen“, das er gemeinsam mit Constanze Reinsberg und Robert Weichert verfasst hat. Dieses praxisorientierte Werk bietet Unternehmen einen fundierten Einstieg in die ESG-Thematik (Environmental, Social, Governance). Es erläutert die Herkunft und Bedeutung von ESG-Kriterien und zeigt, wie diese effektiv umgesetzt werden können. Ein zentraler Bestandteil ist ein von den Autoren entwickelter 5-Schritte-Plan, der die direkte Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Unternehmenspraxis ermöglicht.

WeichertMehner-Publikationen
Zu den WeichertMehner-Publikationen von Erik Fritzsche zählen:
- Das »gute« Unternehmen und die ESG- Revolution: Orchestrierung und Kommunikation zur Sicherung von Reputation und Ertrag für Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Strategen, gem. mit Constanze Reinsberg und Robert Weichert
- Die neue Whistleblower-Richtlinie: Chancen und Risiken für die Unternehmenskommunikation, gem. mit Constanze Reinsberg und Robert Weichert
In den Medien
Erik Fritzsche in den Medien:
- Der Aufsichtsrat: „Qualität und Wert der ESG-Berichterstattung: Wie Aufsichtsräte Wesentlichkeitsanalysen und CSRD-Berichterstattung für ihre Arbeit bewerten und nutzen können„, Ausgabe Heft 3/2025.
- PRMagazin: „Werttreiber: Whistleblower sind keine Verräter, sondern wertvolle Frühwarnsysteme“, Ausgabe Dezember 2024 / Januar 2025.
Wissenschaftliche Publikationen
Zu seinen wissenschaftlichen Publikationen zählen Arbeiten der Methodik und sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung:
- Why the Confusion: Reasons for Shortcomings and Progress in Modernization Theory, Journal of Democratization, 2020, gem. mit Anselm Vogler
- Systemtheorie der Integration: Auf dem Weg zu einer Synthese der Integrationstheorien in praktischer Verwertungsabsicht, in: Bochmann, Cathleen/Döring, Helge (Hg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, S. 305-326, 2020, gem. mit Anselm Vogler
- Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme: Empirische und normative Einsichten aus weitgespannten Vergleichen, Wiesbaden: Springer VS, 2019
- Prognosen in der Politikwissenschaft: Aufgaben für eine nach Wertverwirklichung strebende Politikwissenschaft, in: Meißelbach, Christoph/Lempp, Jakob/Dreischer, Stephan (Hg.): Politikwissenschaft als Beruf: Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft, S. 243-259, 2018
- Braucht Demokratie Wirtschaftswachstum? Forschungsstand und legitimitätstheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Demokratiequalität, in: Mannewitz, Tom (Hg.): Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden: Springer VS, S. 57ff, 2018, gem. mit Anselm Vogler
- Das politische System des Islamischen Staates, in: Totalitarismus und Demokratie 2/14, S. 201-232, 2017, gem. mit Sebastian Lange.
- Die jüngste deutsche Immigrationspolitik als Ausdruck der ‚Risikogesellschaft‘: Skizze einer institutionentheoretisch-gesellschaftsstrukturellen Betrachtung von Risiko und Resilienz, in: Rothenburger Beiträge, Hg.: Dirk Dahlberg., 2016
- Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz, Europäisches Journal für Minderheitenfragen 2016/1-2 und Wissenschaftsverlag Berlin, gem. mit Vogt, Matthias Theodor; Meißelbach, Christoph, 2016
Quellen und Leidenschaften
Bei seiner Beratung nutzt Erik Fritzsche Denkfiguren aus verschiedenen Wissenschaften. Mit diesem multidisziplinären Denk- und Analyseansatz erarbeitet er Sichtweisen und Lösungsansätze, die über die modischen Hypes vieler Business Books hinausgehen. Dabei orientiert er sich an der Tradition kreativer und praktisch orientierter Polymaths: von Benjamin Franklin bis Charlie Munger und Li Lu.
Erik Fritzsche ist zudem leidenschaftlicher Leser – auch der Belletristik. Zu seinen favorisierten Autoren gehören Peter Handke, Michel Houellebecq, Marcel Proust, Thomas Mann sowie Jean-Luc Bannalec, Fred Vargas und Alex Lépic. Im Urlaub greift er gerne zu den Landschaftsbüchern des Prestel Verlags.