In Krisenzeiten trennt sich die Spreu vom Weizen. Krisen werden nicht in erster Linie bewältigt, sondern gestaltet. Dabei gilt: Kommunikation ist handeln und handeln ist Kommunikation.
Nur wer Krisen mutig formt, ihr eine Gestalt gibt, übersteht sie langfristig. Doch wie gelingt das? Der erste und vielleicht wichtigste Schritt ist, die amorphe Phase einer Krise zu überwinden und sie aktiv zu formen. Nur so kann man Kommunikationshoheit erlangen und festigen.

Auf Basis meiner Erfahrungen in der Krisenkommunikation und inspiriert von den „Mechanismen der Skandalisierung“ des renommierten Forschers Hans Mathias Kepplinger präsentiere ich das Magische Fünfeck der Krisenbewältigung. Es ist unverzichtbar für Unternehmen, Institutionen und Individuen, um auch in stürmischen Zeiten ihre Reputation zu sichern.
Die fünf Schlüssel der Krisenbewältigung
1. Herausfinden, was passiert ist!
Ohne eine detaillierte Analyse der Situation und der Faktenlage bleibt jede Krisenbewältigung ein Blindflug. Es gilt, genau zu verstehen, welche Ursachen und Dynamiken hinter der Krise stehen. Nur so können gute Entscheidungen getroffen werden.
2. Missstand abstellen!
Probleme müssen behoben werden. Missstände müssen an der Wurzel beseitigt werden. Keinesfalls dürfen sie nur kosmetisch überdeckt werden. Glaubwürdigkeit wird durch Handeln geschaffen.
3. Und zwar: Schnell!
Zeit ist knapp in der Krise. Jede Minute zählt, um weiteren Schaden zu verhindern und das Vertrauen von Stakeholdern sowie der Öffentlichkeit zu bewahren. Deshalb ist es entscheidend, die Ursache der Krise schnell zu identifizieren und zu beheben. Betroffen, die in der Krise meinen, normal schlafen und wachen zu können, handeln grob fahrlässig.
4. Rechtskonforme Bearbeitung des Missstandes!
Maßnahmen müssen nicht nur effektiv, sondern auch rechts- und wertekonform sein. Nur wer sich an rechtliche und ethische Standards hält, sichert sich langfristig Glaubwürdigkeit und Vertrauen – und immunisiert sich gegen die unvermeidlichen, kritischen Blicke der Medien nicht nur bei der Ursache der Krise, sondern auch bei deren Bearbeitung.
5. Reputationskommunikation in alle Richtungen!
Transparente und proaktive Kommunikation ist das Herzstück erfolgreicher Krisenbewältigung. Die Öffentlichkeit, Betroffene und Stakeholder müssen kontinuierlich und systematisch über Fortschritte und Lösungen informiert werden. Und ganz wichtig: Sie müssen auch über die Unsicherheiten in Kenntnis gesetzt werden. Vertrauen wird durch Offenheit und Klarheit aufgebaut.
Das magische Zusammenspiel der fünf Punkte
Die Kraft dieses Modells liegt in der Kombination der fünf Elemente. Gemeinsam entfalten sie eine exponentielle Wirkung: Krisen werden nicht nur überstanden, sondern aktiv gemeistert. Unternehmen und Individuen können ihre Position behaupten – wenn sie entschlossen handeln und Unangenehmes nicht aufschieben.
Jede Krise birgt Risiken, aber auch Chancen. Wer sie als Gestaltungsaufgabe begreift, kann gestärkt aus ihr hervorgehen. Das magische Fünfeck bietet einen klaren Leitfaden, um auch in herausfordernden Zeiten den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Handeln Sie mutig – und gestalten Sie Ihre Zukunft, auch in der Krise.
Hier geht es zur Checkliste Krisenkommunikation!
Schreibe einen Kommentar