Kategorie: Strategische Kommunikation


  • Woran scheitert Thought Leadership?

    Nachfrage nach Expertenpositionierung gibt es schon lange. Zunehmend aber geht es um etwas anderes: um Thought Leadership. Thought Leader sind nicht nur Experten, sondern die Experten auf ihrem Gebiet. Sie brauchen kaum noch klassische PR – sie werden nicht angeboten, sondern gebucht. Doch dieser Status ist schwer zu erreichen. Meine fünf Gründe, warum Thought Leadership…

  • SAP, Trump und das Reputationsdilemma – wenn Haltung zur Hypothek wird

    Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht laut Medienberichten seine Frauenquote – und dies als Reaktion auf die US-Politik. Dort ist ein Anti-Wokeismus entstanden, der nun – mit Donald Trump als Präsident – vom Weißen Haus aus das Land umkrempelt. Der politische Kulturkampf, der auch hierzulande tobt, ist längst globalisiert. Zunächst zeigt der Fall SAP exemplarisch, was…

  • Moral und Risiko in der Lieferkette: Starbucks und die Kaffeebranche

    Starbucks wird aktuell wegen schwerer Vorwürfe verklagt: Zwangsarbeit, Menschenhandel und miserable Arbeitsbedingungen bei Zulieferern. Der Fall zeigt: Auch ohne gesetzliche Verpflichtungen wie das deutsche Lieferkettengesetz sind Verstöße gegen grundlegende Menschenrechte in globalen Lieferketten ein großes Reputationsrisiko – und weit mehr als ein PR-Problem. In einer zunehmend sensibilisierten Öffentlichkeit wirkt moralisches Fehlverhalten nicht nur imageschädigend. Es…

  • Wie weiter mit der „Krise der Narration“? – Ein Essay

    Viele Unternehmen kennen es: das Problem, gute Mitarbeiter zu finden, die motiviert arbeiten, treu sind, gesund bleiben, sich selbst regulieren und organisieren können, Innovationen schaffen und für andere Mitarbeiter ein Gewinn sind. Und viele Mitarbeiter kennen es: das Problem, ein Unternehmen zu finden, das sie ernst nimmt, weiterentwickelt, allenfalls maßvoll überfordert, in dem Selbstwirksamkeit die…

  • Wo der Mensch der KI überlegen ist – und warum das für die Kommunikation entscheidend ist

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und in vielen Händen. Texte, Bilder, Videos, Musik, Codeschnipsel: KI generiert, was das Zeug hält. Ganze Kommunikationsabteilungen und Agenturen experimentieren, automatisieren, integrieren. Doch wer glaubt, KI ersetze das Denken und damit den Menschen, der macht einen folgenschweren Fehler. Denn wo es wirklich zählt, sind Menschen der Maschine nach…

  • Authentizität in der Kommunikation: Ein Balanceakt

    Authentizität ist ein gefragtes Schlagwort in der Unternehmenskommunikation. Ständig wird gefordert, Kommunikation habe authentisch zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und ist es wirklich immer erstrebenswert, uneingeschränkt authentisch zu sein? Die Bedeutung von Authentizität Authentizität bedeutet, sich ursprünglich und unverstellt auszudrücken – also so, wie man wirklich ist. Es ist letztlich ein anderes Wort…

  • Nach der Wahl: Konflikte ignorieren ist keine Lösung – auch für Unternehmen nicht

    Die Bundestagswahl hat nicht nur neue politische Konstellationen hervorgebracht, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Spannungen offenbart. Die kommenden Jahrzehnte werden von grundlegenden Umbrüchen geprägt sein, die sich in mehreren zentralen Konfliktlinien manifestieren. Diese Linien verlaufen quer durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; sie stellen Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Interessen…