Kategorie: Reputation at Risk


  • SAP, Trump und das Reputationsdilemma – wenn Haltung zur Hypothek wird

    Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht laut Medienberichten seine Frauenquote – und dies als Reaktion auf die US-Politik. Dort ist ein Anti-Wokeismus entstanden, der nun – mit Donald Trump als Präsident – vom Weißen Haus aus das Land umkrempelt. Der politische Kulturkampf, der auch hierzulande tobt, ist längst globalisiert. Zunächst zeigt der Fall SAP exemplarisch, was…

  • Moral und Risiko in der Lieferkette: Starbucks und die Kaffeebranche

    Starbucks wird aktuell wegen schwerer Vorwürfe verklagt: Zwangsarbeit, Menschenhandel und miserable Arbeitsbedingungen bei Zulieferern. Der Fall zeigt: Auch ohne gesetzliche Verpflichtungen wie das deutsche Lieferkettengesetz sind Verstöße gegen grundlegende Menschenrechte in globalen Lieferketten ein großes Reputationsrisiko – und weit mehr als ein PR-Problem. In einer zunehmend sensibilisierten Öffentlichkeit wirkt moralisches Fehlverhalten nicht nur imageschädigend. Es…

  • Greenwashing kostet Vertrauen – und Millionen: Das Beispiel der DWS

    25 Millionen Euro Bußgeld – so lautet das Ergebnis der Ermittlungen gegen die Deutsche-Bank-Tochter DWS. Der Vorwurf: Greenwashing. Die Staatsanwaltschaft sieht es als erwiesen an, dass DWS in ihren Werbematerialien ESG-Investments aggressiv und irreführend dargestellt hat. Die Realität in den Fonds entsprach demnach nicht den Versprechen. Der Fall zeigt, was ich bereits im Zusammenhang mit…

  • Authentizität in der Kommunikation: Ein Balanceakt

    Authentizität ist ein gefragtes Schlagwort in der Unternehmenskommunikation. Ständig wird gefordert, Kommunikation habe authentisch zu sein. Doch was bedeutet das eigentlich? Und ist es wirklich immer erstrebenswert, uneingeschränkt authentisch zu sein? Die Bedeutung von Authentizität Authentizität bedeutet, sich ursprünglich und unverstellt auszudrücken – also so, wie man wirklich ist. Es ist letztlich ein anderes Wort…

  • Nach der Wahl: Konflikte ignorieren ist keine Lösung – auch für Unternehmen nicht

    Die Bundestagswahl hat nicht nur neue politische Konstellationen hervorgebracht, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Spannungen offenbart. Die kommenden Jahrzehnte werden von grundlegenden Umbrüchen geprägt sein, die sich in mehreren zentralen Konfliktlinien manifestieren. Diese Linien verlaufen quer durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; sie stellen Unternehmen und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Interessen…

  • Musk und Tesla: Der CEO polarisiert, das Unternehmen verliert

    Die zunehmenden Probleme von Tesla aufgrund der politischen Äußerungen von Elon Musk zeigen zwei Dilemmata: Erstens: Die Wahrnehmung eines Unternehmens ist mit der seines CEOs verknüpft! Zweitens: Was ein Unternehmen durch politische Äußerungen bei manchen Zielgruppen dazugewinnt, verliert es an anderer Stelle wieder. Ich nenne dies das „Reputationsdilemma“. Beides wird nun für Tesla und Musk…

  • Meinungsfreiheit, Extremismus und der demokratische Umgang mit unliebsamen Positionen 

    Die Demokratie ist anstrengend. Sie ist eine Zumutung. Denn sie schützt nicht nur die Meinungen, die wir teilen, sondern auch jene, die wir für falsch, dumm oder unmoralisch halten. Gerade in hitzigen Debatten wird oft gefordert, bestimmte Meinungen zu verbieten oder zu unterdrücken – und die Extremismuskeule zu schwingen. Doch dabei ist wichtig: Doch wo…

  • Diese Probleme bei der Kommunikation kosten Unternehmen viel Geld

    Kommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch allzu oft stehen Kommunikations- und Unternehmensziele nur in einem losen Zusammenhang. Das führt nicht nur zu ineffizienten Prozessen, sondern mindert auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, lässt Ziele unerreicht und treibt die Kosten in die Höhe. Im Folgenden werden die häufigsten Probleme und Lösungsansätze vorgestellt, um Kommunikation wirksamer…

  • Die Magischen Fünf der Krisenkommunikation

    In Krisenzeiten trennt sich die Spreu vom Weizen. Krisen werden nicht in erster Linie bewältigt, sondern gestaltet. Dabei gilt: Kommunikation ist handeln und handeln ist Kommunikation. Nur wer Krisen mutig formt, ihr eine Gestalt gibt, übersteht sie langfristig. Doch wie gelingt das? Der erste und vielleicht wichtigste Schritt ist, die amorphe Phase einer Krise zu…

  • Politische Äußerungen von Unternehmen: Risiken und Nebenwirkungen, die man kennen sollte

    In einer zunehmend politisierten Gesellschaft sehen sich Unternehmen häufiger gefordert, politische Statements abzugeben. Grob skizziert, geschieht dies aus zwei Gründen: Pluralismus und Reputationsdilemma Politische Äußerungen bergen jedoch erhebliche Risiken. Demokratie fußt auf Pluralismus, also der legitimen Vielfalt an Meinungen und Interessen, auf den Wettbewerb dieser Meinungen und Interessen im öffentlichen Wettstreit. Für Unternehmen führt dies…