Kategorie: AI


  • Strategie mit KI – Vom Hype zur Urteilskraft

    Die Versprechen sind groß: Sprachmodelle, die in Minuten Strategiepapiere ausspucken, Präsentationen polieren und Risiken ordnen. Erste Strategie-KI-Start-ups werden von Medien als nächste Einhörner gehypet. Die Strategieberatung und strategisches Denken von CEOs wird dabei beinahe verbrämt: zu teuer, zu langsam, zu schlecht. Worum es wirklich geht Das allerdings übersieht, dass Strategie nicht Textproduktion ist. LLMs produzieren…

  • Wo der Mensch der KI überlegen ist – und warum das für die Kommunikation entscheidend ist

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und in vielen Händen. Texte, Bilder, Videos, Musik, Codeschnipsel: KI generiert, was das Zeug hält. Ganze Kommunikationsabteilungen und Agenturen experimentieren, automatisieren, integrieren. Doch wer glaubt, KI ersetze das Denken und damit den Menschen, der macht einen folgenschweren Fehler. Denn wo es wirklich zählt, sind Menschen der Maschine nach…

  • Das KI-Paradox in der Kommunikation: Mehr Arbeit durch höhere Effizienz!

    Die Einführung von KI in der Unternehmenskommunikation weckt die Besorgnis, dass Arbeitsplätze wegrationalisiert würden. Das ist ein typischer Reflex – ein Reflex, den es bereits seit der Erfindung der Dampfmaschine gibt. In den 1990er Jahren wurde das prominent unter dem Schlagwort „Wegrationalisierung“ diskutiert – was bei damals vier Millionen Arbeitslosen die Stimmung bei Vielen verdüsterte.…

  • Buch: „Bullshit“ von Harry Frankfurt in KI-Zeiten wieder gelesen

    Was macht Bullshit schlimmer als Lüge? Diese Frage wirft Harry Frankfurt in seinem klassischen Essay „On Bullshit“ auf, den er 1986 veröffentlichte. Bullshit, das ist für Frankfurt nicht weniger als eine Lüge, sondern perfider und unberechenbarer, weil den Urhebern von Bullshit schlicht egal ist, ob ihr Gesagtes wahr ist oder falsch ist. Bullshit entsteht aus…